Gleichstellung

Auf dieser Seite möchte ich die Arbeit der Gleichstellungsstelle des Amtes KLG Heider Umland vorstellen. Mein Name ist Inga Mumme und ich bin seit Dezember 2020 die hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte des Amtes.

Als Gleichstellungsbeauftragte setze ich mich ein für:

  • Förderung der Chancengleichheit der Geschlechter
  • Abbau struktureller Benachteiligung
  • Vertretung aktueller geschlechterpolitischer Themen gegenüber Politik und Öffentlichkeit
  • Netzwerkarbeit mit Fachverbänden zu gleichstellungspolitischen Themen
  • Organisation öffentlicher Fachveranstaltungen
  • Durchführung von Kampagnen

Veranstaltungen und Aktuelles

Warum hissen wir die Regenbogenflaggen vor dem Amtsgebäude?

Im Mai und Juni sind mehrere Feier- und Gedenktage der queeren Community. Der Regenbogen steht international für Gleichberechtigung, Pride und gegen Diskriminierung ein. Bereits im Jahr 2021 hat das Amt KLG Heider Umland sich mit Unterzeichnung der Lübecker Erklärung für die Rechte queerer Menschen positioniert. Mit dem Hissen der Flaggen soll dieses Statement deutlich nach Außen getragen werden. 

Doch welche Feier- und Gedenktage sind denn nun im Mai und Juni? 
17.05.2023 Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
21.05.2023 Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung von der UNESCO
23.05.2023 Diversity Day - Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und Vielfalt der Beschäftigten
17.06.2023 Christopher Street Day in Heide - Demo gegen Diskriminierung und Ausgrenzung der LGBTQI*
Pride Month (Juni) Die LGBTQI* Community zeigt weltweit ihren Stolz, frei und sie selbst sein zu können

„Gretchenfragen  – feministische Perspektiven für die Zukunft“    27. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Deutschlands in Leipzig ist erfolgreich zu Ende gegangen

Zwei Tage lang haben wir uns mit „Gretchenfragen“ der Gleichstellung und mit feministische Perspektiven für die Zukunft beschäftigt. Gretchenfragen sind als unbequem empfundene Gewissensfragen, die eine Positionierung zu Kernthemen verlangen.

#Gretchenfrage häusliche Gewalt:
3,8 Mrd. Euro zahlt die Gesellschaft im Jahr für die Folgen von häuslicher Gewalt. Jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem(Ex-) Partner ermordet. Nicht zu beziffern ist das Leid, dass häusliche Gewalt bei Frauen und Kindern verursacht. Deutschland hat die Istanbul-Konvention unterzeichnet, die konkrete Umsetzung läuft jedoch schleppend. Es braucht mehr Geld für Täterarbeit und Präventionsprojekte für Jungen. Es braucht Strukturen für besonders verletzliche Gruppen, wie trans und inter Personen. Frauenschutzhäuser brauchen eine verlässliche und nachhaltige Finanzierung auch in unsereren Gemeinden.

#Gretchenfrage Gesundheit:
Immer mehr Geburtsabteilungen werden geschlossen, Schwangere müssen gerade in ländlichen Regionen lange Wege in Kauf nehmen, werden abgewiesen, wenn Kreißsäle belegt sind. Es braucht eine wohnortnahe Versorgung für Schwangere. Noch immer kann ein Schwangerschaftsabbruch laut §218 mit Gefängnisstrafe geahndet werden und immer weniger Ärzt*innen können einen Abbruch vornehmen. Methoden für Schwangerschaftsabbrüche müssen im Medizinstudium gelehrt werden.

#Gretchenfrage: politische Teilhabe:
Etwa ein Drittel der Bundestagsabgeordneten sind weiblich, der Anteil der Bürgermeisterinnen beträgt nur 11,7 Prozent.  Nur durch Parität können die Belange von Frauen wirklich gesehen werden. Auch in der Kommunalpolitik ist der Frauenanteil viel zu niedrig. Ich wünsche mir, dass mehr Frauen auf sicheren Listenplätzen aufgestellt werden.
#Gretchenfrage Alleinerziehende:
Alleinerziehende sind fünfmal häufiger von Armut betroffen.  Als Zwei-Eltern-Familien, 88% der Alleinerziehenden sind Frauen. Durch eine steuerliche Entlastung und sichere Kinderbetreuung könnte die finanzielle Situation Alleinerziehender verbessert werden.

Auf solche und weitere Gretchenfragen muss die Politik Antworten geben.
Entsprechende Anträge an die Bundesregierung haben wir auf der Bundeskonferenz verabschiedet.

Hilfsangebote

Wenn Sie Hilfe benötigen, nicht mehr weiterwissen oder sich über Ihre Situation austauschen wollen, wenden Sie sich an die rechts genannten Nummern oder Online-Beratungsangebote.

Bei Fragen wenden Sie sich auch an die Gleichstellungsbeauftragte im Amt KLG Heider Umland: Inga Mumme

Sie suchen die Gleichstellungsbeauftragte Ihrer Gemeinde?

Auf der Seite der Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in S-H finden Sie alle Kolleginnen.  
Wer wir sind - www.gleichstellung-sh.de

Zurück