Fortschreibung des Ortsentwicklungskonzeptes der Gemeinde Hemmingstedt

Die Gemeinde Hemmingstedt hat im Jahr 2018 ein Ortsentwicklungskonzept (OEK) aufgesellt. Einige Maßnahmen aus dem Konzept sind schon in der Umsetzung, andere konnten noch nicht angepackt werden und müssen gegebenenfalls auf die aktuelle Situation angepasst werden. Im Laufe der seit 2018 vergangenen Jahre hat sich herausgestellt, dass es auch noch weitere Themenfelder gibt, die für das Leben im Ort wichtig sind. So z.B. die Gestaltung des Kirchengeländes, die Entwicklung des Geländes rund um das Freibad, die Nachnutzung des "alten" Feuerwehrgerätehauses und weitere mehr. die Gemeinde hat die AC-Planergruppe aus Itzehoe mit der Fortschreibung des OEK beauftragt. Gemeinsam mit Akteuren aus Gemeinde, Vereinen und Verbänden wurden  Ideen und Vorschläge entwickelt. Diese Vorschläge und Ideen wurden im Rahmen einer Bürgerwerkstatt  am 19.05.2022  im Sportzentrum mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert und weiterentwickelt. Die fertige Konzeptfortschreibung wurde in der Sitzung der Gemeindevertretung am 05.12.2022 vorgestellt und beschlossen.

Die fertige Fortschreibung finden Sie hier

Vielen Dank an dieser Stelle für die vielen Anregungen und Ideen, die in den Prozess eingebracht wurden. Nun gilt es, das Konzept mit Leben zu füllen.

Bei Fragen zur Fortschreibung des Ortsentwicklungskonzeptes wenden Sie sich gerne an Frau Bahnsen beim Amt KLG Heider Umland unter 0481 605 69 oder inke.bahnsen@amt-heider-umland.de.

Das Ortsentwicklungskonzept aus dem Jahr 2018 finden Sie hier

 

 

Unsere Gemeinde

Bodenfunde weisen darauf hin, dass der Ort Hemmingstedt etwa 700 Jahre alt ist (schriftliche Dokumente liegen darüber nicht vor). Chronisten haben den Ortsnamen erstmals im Zusammenhang mit der „Schlacht um Hemmingstedt“ am 17. Februar 1500 erwähnt, in der Dithmarscher Bauern eine Armee des dänischen Königs vernichtend schlugen. Das Denkmal Dusenddüwelswarf in der Nachbargemeinde Epenwöhrden erinnert heute an diese Fehde. 

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ernährten Landwirtschaft und Handwerk die Einwohner. Der Fund von Erdöl im Jahre 1856 war der Beginn der industriellen Ausrichtung. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges stieg die Einwohnerzahl durch die Ansiedlung von Heimatvertriebenen auf über 1500. Zum Vergleich: 1939 lebten hier etwa 500 Menschen. Ein weiterer Zuwachs an Einwohnern erklärt sich durch den Anschluss Braakens an Hemmingstedt im Jahre 1969 und die Ausweisung von Baugebieten seit den 70er Jahren. Zurzeit wohnen in Hemmingstedt ca. 3.000 Einwohner. 

Hemmingstedt mit einer Größe von 1.603 ha liegt im Zentrum des Kreises Dithmarschen zwischen den Städten Heide und Meldorf. Die Nordsee ist mit dem Auto in gut 10 Minuten zu erreichen. Verkehrsgünstig erweist sich auch die Anbindung Richtung Hamburg mit der Autobahnzufahrt Heide-Süd/Hemmingstedt über die A 23. Der 3.000 Einwohner zählende Ort ist ländlich geprägt. In Hemmingstedt sind kleinere und mittlere Betriebe des Handels und des Handwerks angesiedelt, die eine ortsnahe Versorgung der Bevölkerung durch einheimische Firmen ermöglichen. Mehrere Einrichtungen des öffentlichen Lebens wie Grundschule, Klärwerk und Feuerwehr werden gemeinsam mit der ebenfalls zum Amtsbereich gehörenden Gemeinde Lieth betrieben. 

Hervorragend ist die Ausstattung Hemmingstedts mit öffentlichen Einrichtungen wie Großturnhalle mit Kegelbahnen und Restauration, mehreren Außensportanlagen, Kindertagesstätte, Bücherei, Jugendzentrum und Grundschule als offene Ganztagsschule. Weiterführende Schulen befinden sich in Heide und Meldorf und sind mit Linienbussen schnell und unkompliziert  zu erreichen. Das weit über Hemmingstedts Grenzen bekannte beheizte Freibad ist das Wärmste in Schleswig-Holstein. Zudem runden ein Arzt, ein Zahnarzt, ein Physiotherapeut und eine kleine Grundversorgung das örtliche Angebot ab. 

Mitten im alten Ortskern steht ein schmucker Feldsteinbau, die Marienkirche. Ursprünglich befand sich an gleicher Stelle seit 1323 eine Kapelle. Die weithin sichtbare Windmühle ist noch voll funktionsfähig und wurde vor einigen Jahren mit öffentlichen Mitteln restauriert.

Der wichtigste Wirtschaftsfaktor Hemmingstedts ist die Erdölraffinerie Heide mit ca. 500 Beschäftigten, von denen sehr viele ihren Wohnsitz in Hemmingstedt haben. Die Gemeinde verfügt über attraktive Bauplätze. Zwischen Hemmingstedt und Heide ist zukunftsweisend auf ca. 60 ha der Gewerbepark Westküste mit Anbindung an die A 23 entstanden. Hier stehen Investoren attraktive Gewerbeflächen mit günstigen Energiepreisen zur Verfügung. 

Zurück